Aktuelles rund um das Thema Akkus und Batterien

Batterien, Bernd-Joachim Sack GmbH & Co. KG in Berlin

Alles Wissenswerte auf einer Seite

Akkus, Batterien und mehr

Unter einem Akkumulator, umgangssprachlich auch Akku genannt, versteht man einen Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung elektrochemischer Vorgänge. Im Gegensatz zu einer Batterie kann er immer wieder aufgeladen werden. Akkumulatoren können wie alle Stromquellen miteinander kombiniert werden. In Reihe geschaltet, wird die nutzbare elektrische Spannung erhöht, oder aber in Parallelschaltung erfolgt eine Steigerung der nutzbaren Kapazität einer Batterie und deren Belastbarkeit durch hohe Ströme. Bei den einzelnen Akkumulator-Zellen kann die Kapazität und die mögliche Stromstärke durch ihre Baugröße einfach skaliert werden. Die Zellspannung dagegen ist durch den verwendeten Akkumulatortyp, also die verwendeten Materialien, festgelegt. Daher werden die Zellen häufig in Reihe geschaltet. Neben solch allgemeinen Informationen finden Sie in unserem Blog gezielte Artikel zu allen Fragen rund um Akkus, Batterien und mehr.

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • 20.06.2025
    E-Bike Akku: Wie groß ist die Reichweite wirklich?

    Die Reichweite eines E-Bike Akkus ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein bestimmtes E-Bike. Doch wie berechnet sich die Reichweite eines Akkus und welche Faktoren beeinflussen sie? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Reichweite Ihres E-Bike Akkus realistisch einschätzen und was Sie beachten sollten, um die Reichweite zu optimieren.

    Mehr lesen
  • Akku wiederaufladbar
    20.06.2025
    Akku Basics - Die wichtigsten Kennzahlen & Begriffe

    Wenn Sie die technischen Angaben auf Akkus und elektrischen Verbrauchern vergleichen und richtig interpretieren wollen, brauchen Sie ein wenig Hintergrundwissen über elektrotechnische Zusammenhänge. In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen, was der Unterschied zwischen Volt, Watt und Ampere ist, was es mit dem elektrischen Widerstand auf sich hat und wie Lebensdauer und Ladezyklen von Akkus zusammenhängen.

    Mehr lesen
  • Frauenhände, die verschiedene gebrauchte Batterien halten
    20.06.2025
    Akkus entsorgen: So machen Sie mit gebrauchten Akkus alles richtig

    Ein Akku, der sich nicht mehr voll aufladen lässt oder seine Kapazität ganz verloren hat, darf nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Lesen Sie hier, wie Sie alte und abgelaufene Akkus entsorgen müssen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe recycelt werden können.

    Mehr lesen
  • 20.06.2025
    Mit einem Elektro Golftrolley golfen Sie wie ein Profi

    Golf ist eine Ballsportart, bei der Sie selbst auf einer kleinen Runde mit "nur" 9 Löchern ordentlich ins Schwitzen kommen können - vor allem wegen der langen Fußwege, die Sie auf dem Platz zurücklegen müssen. Mit einem E-Caddy oder einem Golf Elektrotrolley steht Ihnen allerdings eine leistungsstarke Unterstützung für den Transport des Golfbags zur Verfügung.

    Mehr lesen
  • 20.06.2025
    E-Bike fahren bei Minusgraden - kein Problem, wenn Sie diese Tipps beachten

    Zugegeben - der Winter ist nicht gerade die beste Zeit zum E-Bike fahren. Doch die Technik ist robuster, als viele denken, und wenn Sie ein paar wichtige Punkte berücksichtigen, macht das E-Bike-Fahren auch bei Minusgraden, Schnee, Nässe oder schwierigen Sichtverhältnissen Spaß. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie auf ihrem E-Bike sicher und bequem durch die kalte Jahreszeit kommen.

    Mehr lesen
  • Nahansicht eines Lithium-Ionen-Akkus
    20.06.2025
    Lithium-Ionen-Akku lagern - darauf sollten Sie achten

    Wenn Sie ein batteriebetriebenes Elektrogerät für längere Zeit nicht benötigen, sollten Sie den Lithium-Ionen-Akku so lagern, dass dieser keinen Schaden nehmen kann. Worauf Sie dabei genau achten, was Sie tun und was Sie vermeiden sollten, das erläutern wir Ihnen in diesem Blogbeitrag zum Thema "Lithium-Ionen-Akku lagern".

    Mehr lesen
  • Nahansicht eines E-Bikes mit einem sichtbaren Akku
    20.06.2025
    Lebensdauer von E-Bike-Akkus – Mit diesen Tipps hält Ihr Akku länger

    Einen E-Bike-Akku richtig zu pflegen, ist meist gar nicht so leicht. Häufig kommt es vor, dass man nach Monaten der Nutzung eine Abnutzung des Akkus feststellt. Hier erfahren Sie, was die Lebensdauer beeinflusst und was Sie tun können, um diese zu verlängern.

     

    Mehr lesen
  • Fahrradakku am Gepäckträger
    20.06.2025
    Fahrradakkus entsorgen - darauf sollten Sie achten

    Wenn der Akku im E-Bike nicht mehr die gewohnte Leistung bringt und schon nach kurzer Nutzung wieder neu geladen werden muss, wird es Zeit für einen Austausch. In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie gebrauchte Fahrradakkus entsorgen wollen, und wie Sie die Lebensdauer der Energiespeicher verlängern.

    Mehr lesen
  • 20.06.2025
    E-Bike Akkus: Blitzschnell unterwegs ohne Schweißvergießen

    Kalter Wind weht durch dein Haar, da du trotz der hügeligen Landschaft schnell vorankommst. Kein Berg zu steil, keine Strecke zu lang. Du trittst in die Pedale und ab geht’s noch ein Stück weiter. Dein E-Bike ist dein treuer Begleiter.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Akkureparatur und Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit ist heutzutage ein wichtiges Thema. Das Ziel ist vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen und die Umwelt so möglichst wenig zu belasten. Hierzu werden immer neue Möglichkeiten entdeckt Reststoffe aus anderen Industrien weiter zu verwerten. So können zum Beispiel Verpackungselemente aus Pflanzenresten, wie der Tomatenpflanze oder Weizenstroh, hergestellt werden.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Scooter Akkus

    E-Scooter werden immer beliebter auf Deutschlands Straßen. Neben dem Verleihsystemen in Großstädten kaufen sich auch Privatpersonen immer mehr E-Scooter für eine schnelle und einfache Fortbewegung im Alltag. Die Geräte sind praktisch, leicht und können platzsparend verstaut werden – ideal für die Groß- oder auch Kleinstadt.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Handy Akkus im Winter

    Nicht nur der eigene Körper kämpft mit kalten Temperaturen, auch elektronische Geräte wie Handys, Tablets oder auch Navigationssysteme vertragen kalte Temperaturen nur äußerst bedingt. Viele Hersteller empfehlen daher eine Betriebstemperatur zwischen 0-35°C. Was ist jedoch, wenn man das Handy auch bei Minusgraden nutzen möchte oder sogar muss?

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Bikes winterfest machen

    Im Winter spalten sich die Meinungen – die Einen reinigen ihr Fahrrad und verstauen es über Winter im Keller oder in der Garage, während die Anderen es auf die kalten Temperaturen vorbereiten und trotz Wind und Wetter weiterradeln. Ungeachtet der individuellen Präferenz müssen E-Bikes jedoch auf jeden Fall winterfest gemacht werden.

     

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Woran erkannt man, dass ein Handy Akku kaputt ist?

    Handy-Akkus können schnell kaputt gehen. Eigentlich sollten sie eine relativ lange Zeit halten, doch wenn man nicht richtig mit seinem Handy umgeht, kann auch der Akku schnell verschleißen. Zu heiße, sowie zu kalte Temperaturen schaden den Akkus, genauso wie das Herunterfallen des Telefons, falsche Ladegewohnheiten oder -geräte und das stetige Laufen zu vieler überflüssiger Programme im Hintergrund. All dies kann einen Einfluss auf die Haltbarkeit und Funktionalität des Akkus haben. Doch woran merkt man, dass der Akku kaputt ist?

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Akkutausch bei Rollstühlen und Reha-Fahrzeugen

    Elektrische Rollstühle und Reha-Fahrzeuge sind ein wichtiger Schritt in der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von körperlich beeinträchtigten Menschen. Sie ermöglichen es, dass Kinder und Erwachsene, junge und alte Menschen sich wieder allein fortbewegen können, ohne ständig auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Welche Batteriegrößen gibt es?

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über AA, AAA, AAAA, Baby C, Mono D und 9V Block Batterien.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Batterien für Hörgeräte

    Viele Menschen, vor allem im hohen Alter, tragen Hörgeräte. Sie helfen dabei das Sprachverständnis zu verbessern oder weitestgehend wiederherzustellen. Je nach Bedarf und Empfehlung des Ohrenarztes können verschiedene Arten von Hörgeräten gewählt werden.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Batterie Arten

    Batterien werden zum Antrieb vieler verschiedener Geräte benötigt, doch was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Batterie-Typen? Neben Zink-Kohle-Batterien und Alkali-Mangan-Batterien gibt es noch viele weitere Arten, die für verschiedene Geräte benötigt werden. Wir geben zunächst einen Überblick über die häufigsten Batterietypen an Hand der Hauptbestandteile und beantworten nachgehend die häufigsten Fragen rund um Batterietypen und Batteriearten.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Busse und Akkus

    Bereits im 19. Und 20. Jahrhundert experimentierten Firmen mit der Idee elektrische Busse für den öffentlichen Personennahverkehr einzusetzen. Seitdem hat sich das öffentliche Verkehrsnetz ungemein weiterentwickelt und elektrische Busse kommen jetzt wieder stark in den Vordergrund.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Mähroboter Akkus

    Trotz der regnerischen Tage in letzter Zeit merkt man, dass der Frühling da ist und der Sommer bald kommt. Mit dem Eintreffen der warmen Jahreszeit kommt jetzt auch wieder die Gartenarbeit. Dies beinhaltet unter anderem das Rasenmähen.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Akku vs. Batterie – Was ist besser und was ist der Unterschied?

    Die Begriffe Akkumulator und Batterie werden oft untereinander austauschbar verwendet, doch eigentlich gibt es zwischen den beiden Varianten recht große Unterschiede. Batterien, auch als Primärbatterien bezeichnet, sind Energiespeicher, die nur einmal verwendet werden können. Sie sind nicht wieder aufladbar. Akkumulatoren, auch Sekundärbatterien oder kurz Akkus genannt, sind ladungsfähige Energiespeicher. Sie können nach dem Gebrauch wieder aufgeladen und neu eingesetzt werden. Doch gibt es noch weitere Unterschiede zwischen den beiden Stromspeichern Akku und Batterie.

    Mehr lesen
  • Akkuschrauber auf einem Tisch
    18.06.2025
    Akkuschrauber Akkus

    Den richtigen Akkuschrauber finden kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Man muss sich Gedanken über die Größe, Art, Leistung und Gewicht machen. Zusätzlich kommen noch verschiedene Zusatzfunktionen hinzu, sowie Akkuleistung und weitere Details, die man beachten sollte. Sobald man einen passenden Akkuschrauber gefunden hat, hält dieser im Normalfall mehrere Jahre. Wenn nach einiger Zeit jedoch der Akku kaputt geht, denken viele Menschen, dass es Zeit ist sich einen neuen Akkuschrauber zu kaufen. Doch das muss nicht sein!

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Reparatur von Golfcaddy Akkus

    Der Golftrolley ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Grundausrüstung eines jeden Golfers. Anstatt seine Ausrüstung mühevoll über das Grün tragen zu müssen, kann man sie einfach vor sich herschieben, hinter sich herziehen oder sogar selbst fahren lassen.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Bike Akkus

    Immer mehr Menschen verwenden E-Bikes und Pedelecs wegen ihrer eindeutigen Vorteile. Nicht nur kann man dank der Motorunterstützung größere Reichweiten zurücklegen, es ist auch schonend für die Gelenke und eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Verkehrsmitteln.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Bike Akkus nach dem Winter

    Laut dem meteorologischen Kalender ist der Winter offiziell vorbei, doch auch wenn die Sonne schon an manchen Tagen scheint, sind die Temperaturen teils noch recht kalt. Viele Fahrradfahrer wagen sich trotzdem bei dem kleinsten Sonnenschein schon auf die Straße und bieten dem kalten Wetter die Stirn.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Das Recycling von Akkumulatoren

    Das Recycling von Lithium-Ionen-Akkumulatoren wird immer wichtiger. Jedes Jahr fallen allein in Deutschland mehrere hundert Tonnen Lithium-Ionen-Akkus als Abfall an. Diese beinhalten wertvolle Bestandteile wie Kobalt, Kupfer, Nickel oder Aluminium, die auch nach dem Ende des Batterielebens hochwertig bleiben und weiterverwendet werden können. Das Recycling von Akkumulatoren ist daher nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Akkus für den Treppenlift

    Treppenlifte im Haus erleichtern vielen Menschen das Leben. Sie bedeuten größere Freiheit bis ins hohe Alter. Man kann weiterhin zuhause wohnen und muss nicht in eine zwar altersgerechte, aber unbekannte Wohnung ziehen, womöglich weit entfernt vom eigentlichen Zuhause. Auch sind sie praktisch und leisten gute Dienste über Jahre hinweg. Während der Lift nicht benutzt wird, lädt der Akku an der Ladestation auf und ist so immer einsatzbereit.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Videokamera / Camcorder Akkumulatoren

    Beim Kauf einer Videokamera oder eines Camcorders achten viele Menschen auf die Qualität des Geräts. Dies sollte man jedoch auch beim Kauf von Akkumulatoren für Kameras beachten. Die Qualität des Akkus kann die Leistung und die Länge des Gebrauchs der Kamera stark beeinflussen. Es wäre schließlich schade, wenn mitten beim Filmen im Urlaub der Akku leer wird.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Auto Akkumulatoren

    E-Autos werden generell als umweltfreundliche Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor angesehen. Elektroautos produzieren keinen Lärm, Co2 Ausstoß oder Feinstaub. Sie brauchen keine fossilen Brennstoffe zum Fahren und produzieren keine Abgase. Sobald die Autos auf die Straße kommen, sind sie also weitaus umweltfreundlicher als herkömmliche Motorfahrzeuge.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Zellentausch von Akkus

    Wenn ein Akku nur noch wenige Stunden am Tag hält, überlegt man oft sich ein neues Gerät anzuschaffen. Oftmals ist dies jedoch nicht nötig. Bei vielen Geräten reicht es aus die Zellen des Akkus auszutauschen und diesem so eine neue Lebenserwartung zu geben.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    Handy Akkus

    Viele kennen das Problem. Je älter das Handy wird, desto häufiger muss es geladen werden. Selbst wenn es vollgeladen ist, hält die Batterie nicht mehr so lange wie vorher und das Handy schaltet sich genau in dem Moment, in dem man es braucht, aus.

    Mehr lesen
  • 18.06.2025
    E-Bikes – motorisierte Fahrräder

    E-Bike Akkus halten, je nach Gebrauch, Pflege und Hersteller, zwischen 2 - 5 Jahren oder auch 500 bis 1000 Ladezyklen. Eine gute Pflege ist dabei von Vorteil, da es die Haltbarkeit des Produktes deutlich verlängern kann. Am Anfang des Gebrauchs sollte der Akku mehrmals komplett leer gefahren werden, um später die volle Leistung des Produktes in Anspruch nehmen zu können. 

    Mehr lesen
  • 19.05.2025
    Akkupflege

    Wir fassen für Sie alles, was Sie bei der Pflege Ihrer Akkus beachten müssen, in einem Blog-Beitrag zusammen. Darüber hinaus stehen wir bei Fragen gerne zur Verfügung.

    Mehr lesen
  • 19.05.2025
    Akkutausch

    Für netzunabhängige, mit Akku betriebene Geräte aller Anwendungsbereiche, bieten wir eine preisgünstige Alternative zum Akku-Neukauf.

    Mehr lesen

Fragen zu Akkus?

Sprechen Sie uns gerne an. Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um Akkus.

Jetzt Kontakt aufnehmen